), sich etwas von der Seele reden/schreiben (über etwas, was einen bedrückt, reden/schreiben und sich dadurch abreagieren), nun hat die liebe Seele Ruh (meist scherzhaft: nun kann jemand nichts weiter verlangen, weil er bereits alles erhalten hat oder weil ein Vorrat aufgebraucht, eine Sache entzweigegangen, zerbrochen ist; nach Lukas 12, 19), zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust (ich habe widerstreitende Gefühle; nach Goethe, Faust I, 1112), (biblisch) Schaden an seiner Seele nehmen, die Seele aushauchen (gehoben verhüllend: sterben), jemandem die Seele aus dem Leib fragen (umgangssprachlich: jemanden mit Penetranz alles Mögliche fragen), jemandem die Seele aus dem Leib prügeln (umgangssprachlich: jemanden heftig verprügeln), sich die Seele aus dem Leib reden (umgangssprachlich: alles versuchen, um jemanden zu überzeugen, zu etwas Bestimmtem zu bewegen), sich die Seele aus dem Leib schreien (umgangssprachlich: sehr laut und anhaltend schreien), meiner Seel (besonders süddeutsch, österreichisch: Ausruf der Bekräftigung, Beteuerung; Verkürzung von „ich schwöre es bei meiner Seele“, einer nach altem Rechtsbrauch üblichen Formel), hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der armen Seele (gierig, ganz versessen auf etwas sein), eine brave, ehrliche, treue, schlichte Seele, eine Seele von Mensch/von einem Menschen sein (ein sehr gütiger, verständnisvoller Mensch sein), zwei Seelen und ein Gedanke (beide denken [wir] dasselbe), die Seele einer Sache sein (1. diejenige Person sein, die in einem bestimmten Bereich dafür sorgt, dass alles funktioniert: er ist die Seele des Geschäfts. Adjektiv – a. keine Seele habend; b. gefühllos, ohne innere Wärme. 1) „Dann, wenn die Seele nach einer Atempause verlangt, zieht es mich je nach Stimmungslage auf den malerischen Wartburg-Weihnachtsmarkt oder ich lasse mich in der illuminierten Kulisse des Erfurter Domplatzes treiben.“ 2) Tief in seiner Seele war etwas zerbrochen. Mehr Informationen stehen in den Nutzungsbedingungen. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Singular Plural; Nominativ: die Seele: die Seelen: Genitiv: der Seele: der Seelen: Dativ: der Seele: den Seelen: Akkusativ: die Seele: die Seelen × Werbung entfernen Plural 2: 5) alkoholhaltiges Getränk Begriffsursprung: von indogerm. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. 2. mit großer Begeisterung: sie sangen aus ganzer/tiefster Seele [heraus]. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Bei einer Veröffentlichung ist als Urheber "Netzverb (www.verbformen.de)" mit Verlinkung auf https://www.verbformen.de/ zu nennen. Weitere Informationen ansehen. mittelhochdeutsch sēle, althochdeutsch sē(u)la, wahrscheinlich zu See und eigentlich = die zum See Gehörende; nach germanisch Vorstellung wohnten die Seelen der Ungeborenen und Toten im Wasser. 2. wichtigster, zentraler Teil; Ausgangpunkt. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Gesamtheit dessen, was das Fühlen, Empfinden, Denken eines Menschen ausmacht; Psyche, substanz-, körperloser Teil des Menschen, der nach religiösem Glauben unsterblich ist, nach dem Tode weiterlebt, das Innere des Laufs oder Rohrs einer Feuerwaffe, besonders in Süddeutschland bekanntes, meist aus einem Hefeteig aus Dinkelmehl gebackenes kleines längliches Brot, Zur vollständigen Übersicht der Synonyme zu, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? 3) Er ist eine wahre Seele von Mensch. ). Man kann hier nicht nur Seele deklinieren, sondern alle. Mensch, Substantiv, feminin – gedachte Mittellinie der Seele …, Adjektiv – die menschliche Seele kennend …, Substantiv, maskulin – Christus als Bräutigam der Seele …, Substantiv, Neutrum – Erlösung der Seele von Sünden …, Adjektiv – a. keine Seele habend; b. gefühllos, ohne innere Wärme, Substantiv, maskulin – eine kleine Öffnung verschließender Balken in …, Substantiv, Neutrum – Tier, von dem die Vorstellung besteht, …, Substantiv, Neutrum – Gesamtheit der seelischen Vorgänge in einem …, Substantiv, feminin – weibliche Form zu Seelenarzt …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? grammatische Geschlecht von Seele ist Feminin und der bestimmte Artikel ist "die". Die gegenteilige Position, wonach es im Menschen eine Mehrzahl von Formen gibt und der Körper unabhängig von der Seele eine eigene Form (forma corporeitatis) hat, wurde insbesondere von Franziskanern vertreten, darunter Bonaventura und Johannes Duns Scotus. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Substantiv, Neutrum – Erlösung der Seele von Sünden … Zum vollständigen Artikel → see­len­los. Substantiv, maskulin – eine kleine Öffnung verschließender Balken … Die Inhalte dürfen somit frei und dauerhaft verwendet, kopiert und geändert werden und eignen sich im Rahmen von Open Educational Resources (OER) als Lehrmaterial. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Wörterbuch der deutschen Sprache. eine Seele von Mensch/von einem Menschen sein (ein sehr gütiger, verständnisvoller Mensch sein) zwei Seelen und ein Gedanke (beide denken [wir] dasselbe) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. Neuigkeiten. grammatische Geschlecht von Seele ist Feminin und der bestimmte Artikel ist "die". Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Substantiv, feminin – 1. Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) verfügbar. 2. ganz und gar: sie war mit Leib und Seele dem Alkohol verfallen.) Gesamtheit dessen, was das Fühlen, … 2. substanz-, körperloser Teil des Menschen, … 3. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Deklination und Plural von Seele. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Saal' auf Duden online nachschlagen. b) im Gegensatz zum Gefühlsleben (Seele) 2) die hinter einer Handlung oder einem Werk stehende Grundidee 3) göttliches Wesen, übernatürliches Wesen 4) auf Erden wandelnde Seele eines Toten. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Die Deklination des Substantivs Seele ist im Singular Genitiv Seele und im Plural Nominativ Seelen.Das Nomen Seele wird schwach mit den Deklinationsendungen -/n dekliniert. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? sich jemanden, etwas vom Leib[e] halten (salopp: näheren Kontakt mit jemandem vermeiden; sich von etwas fernhalten: ich will versuchen, ihn mir vom Leibe zu halten; sie hat sich alles, was mit Politik zu tun hat, vom Leibe gehalten) „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Das Genus bzw. 1. diejenige Person sein, die in einem bestimmten Bereich dafür sorgt, dass alles funktioniert: die Seele des Geschäfts sein. Zum vollständigen Artikel → See­len­bal­ken. Wörterbuch der deutschen Sprache. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz, die Seele baumeln lassen (umgangssprachlich: sich psychisch entspannen, von allem, was einen psychisch belastet, Abstand gewinnen), jemandem etwas auf die Seele binden (umgangssprachlich: jemanden eindringlich bitten, sich um etwas zu kümmern), jemandem auf der Seele knien (umgangssprachlich: jemanden eindringlich bitten, etwas Bestimmtes zu tun), auf jemandes Seele/jemandem auf der Seele liegen/lasten (gehoben: jemanden bedrücken: die Schuld lastete schwer auf seiner Seele), jemandem auf der Seele brennen (umgangssprachlich: jemandem ein dringendes Anliegen sein), jemandem aus der Seele sprechen/reden (umgangssprachlich: genau das aussprechen, was jemand empfindet), aus ganzer/tiefster Seele (1. zutiefst: ich hasse ihn aus ganzer/tiefster Seele. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'See' auf Duden online nachschlagen. Das Genus bzw. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. 1) Die Seele jubelt oder jauchzt. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Sie sind öfter hier?