Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Sendung von Moderator Jimmy Kimmel im Staples Center ohne Publikum moderiert, über 100 Nominierte in rund 20 Städten waren laut Produzenten zugeschaltet. Manche begegneten uns verschlossen und skeptisch, mit anderen, vor allem Frauen, kamen wir erstaunlich leicht ins Gespräch. Eli hat die Rolle des Rabbis übernommen. Das Interview führte Thomas Abeltshauser von der Berliner Morgenpost. Es war uns allen sofort klar, dass sie die richtige ist. Allein die Szene, in der ihre eigenen langen Haare abrasiert werden, was sich da alles in ihrem Gesicht abspielt, das ist so groß und doch nie zu viel, man kann nicht aufhören, ihr zuzusehen. Die deutsche Regisseurin Maria Schrader hat den Emmy Award für die beste Regie in einer Miniserie gewonnen. Jetzt haben Sie alle vier Episoden ihrer Miniserie „Unorthodox“ inszeniert. Etwa im Musikinstrumenten-Museum. Es war klar, dass wir in der Community, aus der sie geflohen ist, auf Ablehnung und Widerstand stoßen könnten. Wenn wir mit dem Film dieses Bild von Berlin der Welt präsentiert haben, dann haben Menschen, die nach Berlin kommen, große Hoffnung. Regisseurin Maria Schrader bei der GOLDENEN KAMERA 2016. Im Interview erzählt sie von Dreharbeiten während der Corona-Zeit, Gleichberechtigung in der Filmbranche und einem Liebesbrief an Berlin. Trotz einiger Schwierigkeiten scheint Esty in ihrem neuen Leben gut anzukommen und lernt die Freiheit zu genießen. Was heute wichtig ist. Und dann muss unsere Stadt diese Hoffnung erfüllen. Staffel mit Christina Athenstädt, "Der Bergdoktor": Winterspecial als Auftakt zur neuen Staffel, "Bad Banks 2": Die Finanzzocker sind zurück. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: jetzt den t-online.de Browser installieren, Deutsche Maria Schrader gewinnt Emmy als beste Regisseurin, Kran parkt auf Klärgrube – mit katastrophalen Folgen, ZDF holt mit Dramaserie "Fritzie" Quotensieg, Klaas Heufer-Umlauf wäre ohne Smartphone aufgeschmissen, Youtube muss Nutzerdaten wohl nicht an Filmfirmen geben, ZDF-Fahndungssendung "Aktenzeichen XY" holt Quotensieg, Über acht Millionen beim Fußball-Länderspiel, Bayerischer Fernsehpreis: Kleine Feier ohne roten Teppich, Böhmermann: "Ich bin eben ein unseriöser Komiker", Bayerischer Fernsehpreis wird im kleinen Rahmen verliehen, Disney will künftig mehr auf Streaming setzen, Fast fünf Millionen bei "Wer wird Millionär?" Dass sie sich live freuen konnte, hat gewissermaßen den Produzenten der Award-Show zu verdanken. Wir drehen das jetzt in Berlin. Eine Beziehungskomödie mit speziellem Dreh. Emmy für deutsche Regisseurin Maria Schrader. Wie haben Sie Ihre Hauptdarstellerin Shira Haas gefunden? Nur 14 Prozent der Filme, die in Deutschland gemacht werden, sind von Frauen. Abonnieren Sie den RND-Newsletter „Der Tag“, Jeden Morgen um 7 Uhr: Das Nachrichtenbriefing des RedaktionsNetzwerks Deutschland. (Quelle: dpa). Berlin ist ja wie ein gutes Buch, jeder liest was anderes darin. https://www.zeit.de/.../maria-schrader-regisseurin-emmy-unorthodox-serie Eine Stadt der Vielfalt und der Freiheit. Doch ihr Mann hat sich aufgemacht, seine Ehefrau zu finden und zurückzubringen. Vor Corona sind wir gereist, fünf Tage die Woche zum Essen ausgegangen und plötzlich ist unser Leben einfach geworden. Die Stadt hat tausend Gesichter. Esther "Esty" Shapiro (Shira Haas) wird von ihren strengen Eltern, die der ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft der Satmarer im New Yorker Stadtteil Williamsburg angehören, gegen ihren Willen mit einem fremden Mann verheiratet. Wie sind Ihnen die Menschen dort begegnet? Die Erwartungen, die an Frauen gestellt werden, die Abhängigkeit und Verzweiflung existieren nicht nur in der jüdisch-orthodoxen Community. Aber nicht so groß wie New York oder Los Angeles. Die Stadt ist groß. Sie erzählt darin die Geschichte der ultra-orthodoxen Jüdin Esther, die vor ihrem Ehemann aus New York nach Berlin flüchtet. Wir haben Eindrücke gesammelt. Damit wir antworten können, geben Sie bitte Inzwischen sieht es so aus, als könnten die Stimmen der Frauen in den USA am Ende den Ausschlag geben. Maria Schrader: Wir wollten schon länger auch in dieser anderen Konstellation zusammenarbeiten, und so hat sie mir angeboten, bei „Unorthodox“ Regie zu führen. In der deutschen Hauptstadt lernt sie den Musikstudenten Robert und seine Clique kennen. Hier treffen wir Maria Schrader, mit getrennten Tellern und gebührendem Sicherheitsabstand. Schrader erhielt die Auszeichnung für die vierteilige Serie „Unorthodox“ beim Streaminganbieter Netflix. Die deutsche Regisseurin Maria Schrader hat den Emmy Award für die beste Regie in einer Miniserie gewonnen. Unser wichtigster Berater war Eli Rosen, der lange in dieser Community gelebt hat. „Unorthodox“ startet gleichzeitig in weit mehr als hundert Ländern. Der neue Gesellschaftspodcast mit Imre Grimm und Kristian Teetz. Shira haben wir schließlich in Israel entdeckt. Das war natürlich ein teurer Spaß. Maria Schraders Auszeichnung stellt daher eine kleine Sensation dar. Eine Stadt, die ihre bunten und ihre dunklen Seiten hat. Ich bin mit kleinen Dingen glücklich. Frau Schrader, Sie spielten bereits bei Anna Wingers Serie „Deutschland 83“ eine Hauptrolle. Heute ist er Schauspieler am New Yiddish Rep Theater in Manhattan. Was bedeutet, nicht zu viele Plastikprodukte zu benutzen. Was ist der Unterschied dazu, in Amerika zu arbeiten? Wir brauchten eine Wohnung, in der wir zehn Tage mit dem Hauptdarsteller drehen konnten. Wir haben überallhin die Fühler ausgestreckt. Wer wird in der Produktion die Hauptrollen spielen? HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser! In meinem Job bin ich von mehr Männern als Frauen umgeben. Wie haben Sie das gedreht? Für all das gibt es ja Vorschriften und Regeln. Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Der Film beruht auf dem gleichnamigen Bestseller von Zeruya Shalev, die eine kleine Nebenrolle als Bibliothekarin innehat. War es schwer für Sie, sich als Frau im Film- und Fernsehgeschäft durchzusetzen? Dann habe ich Deborah Feldman kennengelernt, die in der Romanvorlage ihre eigenen Erinnerungen verarbeitet. Das erträgt sie nicht und flüchtet mit Hilfe ihrer Klavierlehrerin nach Berlin – nur mit ein paar Dollar in der Tasche und der Kleidung auf ihrem Leib. Jiddisch wird weltweit nur noch von weniger als einer Million Menschen gesprochen, vorrangig von Mitgliedern orthodoxer Gemeinschaften. "Unorthodox"startet am 26. Los Angeles (dpa) - Die deutsche Regisseurin Maria Schrader hat den Emmy Award für die beste Regie in einer Miniserie gewonnen. Aber am Ende kommt es immer auf die gleiche Frage an: Wie macht man es? Gestalten Sie RND.de nach Ihrem persönlichen Informationsbedürfnis. Vielleicht schöpfen einige den Mut, ihr Leben zu überdenken. Große Frage. Schrader bekam die Auszeichnung für die vierteilige Serie "Unorthodox" beim Streaminganbieter Netflix. Aber Deborah hat ihre Stimme erhoben und ein Buch veröffentlicht, das virulente Themen behandelt. Wir haben an Orten gedreht, an denen ich vorher noch nie war. Felder aus. Denn diese schickten ihr – in weiser Voraussicht – eine Kamera, mit der sie ihre Reaktion, Freude und ihr aus drei Worten bestehendes Statement live in die Welt streamen konnte. Denn wir sind noch immer weit, weit entfernt von Gleichberechtigung. Sie erzählt darin die Geschichte der ultra-orthodoxen Jüdin Esther, die vor ihrem Ehemann aus New York nach Berlin flüchtet. Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden Scheinbar mühelos wechselt sie zwischen Schauspiel und Regie und räumt damit regelmäßig Preise ab, zuletzt für ihren Stefan-Zweig-Film „Vor der Morgenröte“ (2016). Deren Erfinderin, die in Berlin lebende US-Amerikanerin Anna Winger, hat nun den Bestseller „Unorthodox“ als Miniserie adaptiert, in dem die Schriftstellerin Deborah Feldman, ebenfalls eine Wahlberlinerin, ihre Vergangenheit in einer ultra-orthodoxen Gemeinschaft in New York erzählt. Es gibt keine Versicherung. Wann schaut man seinem Gegenüber in die Augen? Dort ist bei uns das Konservatorium angesiedelt, an dem sich Esther bewirbt, der Barenboim-Said-Akademie nachempfunden. Sie erzählt darin die Geschichte der Jüdin Esther, die aus einer ultra-orthodoxen Gemeinde in New York nach Berlin flüchtet. Wenn sie so wollen, ist meine Serie ein Liebesbrief an Berlin. Ein warmer Märztag in Prenzlauer Berg, das jüdische Restaurant Maseltopf gegenüber der Synagoge an der Rykestraße hat noch geöffnet, auch wenn keiner der Tische besetzt ist. Sie stellen in Ihrer Serie Berlin in einer Art dar, die man sonst nicht oft sieht. Ich persönlich habe so etwas noch nie erlebt. Es ist eine ebenso tragische wie hoffnungsvolle Geschichte. Die Berlinerin bekam die Auszeichnung für die vierteilige Serie "Unorthodox" beim Streaming-Anbieter Netflix. “Ich bin sprachlos” – mit diesen drei Worten beschrieb Maria Schrader in der Nacht auf Montag ihre Gefühlswelt, nachdem sie den in einer digitalen Preisverleihung den Emmy für die beste Regie einer Miniserie verliehen bekam. Sie selbst leben seit den 1980er-Jahren in Berlin. Von den knapp 50 Drehtagen waren wir nur die letzten vier in New York. Wir haben viele Tage in dieser Gegend verbracht und die traditionellen Geschäfte für Judaica und Bekleidung besucht, auch Restaurants und koschere Supermärkte. Sie ist ein Ausnahmetalent und fügt den Szenen Farben hinzu, die sie reicher machen. Das einzige, was ich glaube, ist, dass Filme Menschen in den Bann ziehen können. Jan Böhmermann: "Ich bin ein unseriöser Witz-Jockel", "Die Heiland": Start der 2. Was sind die Probleme während eines Drehs in Corona-Zeiten? Wir wollten Berlin als Stadt zeigen, die Raum für Utopien bietet, unhierarchisch, demokratisch, zugänglich. Zuvor habe ich nie so viel Zeit mit ihm verbracht. Foto: Uncredited/The TV Academy and ABC Entertainment/AP/dpa. Laden Sie jetzt die RND-App herunter, aktivieren Sie Updates und wir benachrichtigen Sie laufend bei neuen Entwicklungen. Am Set war er immer an meiner Seite, zu jedem Thema konnten wir fragen: Ist das Bett der Frau breiter, weil der Mann zu ihr kommt? Wie fühlt sich die Verleihung eines Emmys während der Corona-Krise an? International wurde sie durch die Spionageserie „Deutschland 83“ (GOLDENE KAMERA 2016) und deren Fortsetzungen gefeiert. Die Abräumer bei der Verleihung der US-Fernsehpreise sind die Serien “Watchmen”, “Succession” und “Schitt's Creek”. März bei Netflix. Liebesleben (hebräisch חיי אהבה) ist ein deutsch-israelischer Spielfilm aus dem Jahre 2007 von Maria Schrader, der mit zwei bayerischen Filmpreisen und auch auf dem Filmfest in Rom ausgezeichnet wurde. Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Dort haben wir uns auf die Außenaufnahmen konzentriert, alles andere ist in Berlin entstanden, auch die New Yorker Innenräume. Zumindest war sie das, als sie in der Nacht zum Montag den Emmy für die beste Regie einer Miniserie verliehen bekommen hat. Emmy-Gewinnerin Maria Schrader: “Meine Serie ist ein Liebesbrief an Berlin” Maria Schrader ist sprachlos. Die deutsche Regisseurin Maria Schrader (M) freut sich über den Emmy für "Unorthodox". RedaktionsNetzwerk Deutschland – aktuelle Nachrichten. Oder zumindest stört. USA-Experte Matthias Koch blickt genauer hin – und macht einige überraschende Entdeckungen. Die 54-Jährige wohnt seit Mitte der 1990er-Jahre ganz in der Nähe. Irgendwie macht mich das zufrieden. Maria Schrader in der Serie "Deutschland '83", die 2016 als "Beste Serie" mit der GOLDENEN KAMERA ausgzeichnet wurde. Knapp 18 Tage sind es noch bis zur Wahl in den Vereinigten Staaten. Wenn Zuschauer aus Neugier, Identifikation oder Schock den inneren Widerstand kurzfristig vergessen, kann es zu einem Erlebnis kommen, das vielleicht in Erinnerung bleibt und den gewohnten Blick auf die Dinge verändert. Welche Erwartungen haben Sie? Hat sich durch die Serie und ihre Hauptfigur auch Ihr Blick auf die Stadt verändert? Darüber hinaus hat er die Dialoge ins Jiddische übersetzt. Sie haben dazu viel in Williamsburg recherchiert. Durch ihn lernte ich großartige Schauspieler kennen, die entweder mit Jiddisch aufgewachsen sind oder sich die Sprache für die Bühne angeeignet haben. Und wir wollten, dass es stimmt. Klar, es ist ein sensibles Thema, weil Deborahs Geschichte in einer streng orthodoxen Gemeinschaft spielt, die sich vom Rest der Welt abschottet und mit dem Medium Film auf keinen Fall in Berührung kommen will. Sie spielt zwar in einer Welt, die den meisten Zuschauern fremd ist, aber was sie erzählt, ist universell verständlich. Also mussten wir sie im Filmstudio nachbauen. Weil es die Beziehung zwischen einer Frau und einem Roboter ist. Überwältigend. Trump oder Biden? Die Serie spielt größtenteils in Berlin, mit Rückblenden in Esthers altes Leben in New York. Und standen auch selbst unter Beobachtung, das war deutlich. Los Angeles (dpa) - Die deutsche Regisseurin Maria Schrader hat den Emmy Award für die beste Regie in einer Miniserie gewonnen. "Ich bin sprachlos", sagte die auch als Schauspielerin bekannte 54-Jährige in einer Live-Schalte nach Los Angeles, umgeben von einigen Mitgliedern des Teams. Kann „Unorthodox“ dem zunehmenden Antisemitismus etwas entgegensetzen? Erhalten Sie exklusive Nachrichten zuerst, indem Sie Updates aktivieren. Als ob sie fast vorbei ist. Deborah Feldman konnte sich daraus befreien, vielen anderen gelingt es nicht. Ich hoffe, dass die unterschiedlichsten Menschen zuschauen. Natürlich sind wir auf den Straßen des orthodoxen Viertels sofort aufgefallen als eine Gruppe von Leuten, die da offenkundig nicht hingehört, auch wenn zwei Ecken weiter der Hipsterkiez anfängt. Im Moment höre ich die Klagen männlicher Kollegen: “Jetzt ist deine Zeit, es sind die Frauen, die gefragt sind.” Es gibt keinen Grund zum Klagen. "Unorthodox": Maria Schrader hat ihre erste Serie inszeniert. Wenn etwas bei uns passiert, sodass das Shooting unterbrochen werden muss, werden die Kosten zwischen dem Sender und der Produktionsgesellschaft geteilt – fifty fifty. Finde mal eine fantastische junge Schauspielerin, die vier Stunden Film auf ihren Schultern tragen kann und dann auch noch Jiddisch spricht. Wir alle wissen, dass wir immer noch infiziert werden können, aber das Geschäft läuft wieder an. Maria Schrader in der Serie "Deutschland '83", die 2016 als "Beste Serie" mit der GOLDENEN KAMERA ausgzeichnet wurde. Hatten Sie Bedenken angesichts der Geschichte einer jungen Frau, die aus ihrer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in New York nach Berlin flieht? mit DFB-Stars, Laura Müller nach Wendler-Eklat: Ich bin neutral, Land verhängt Maskenpflicht in Unterricht, Kind findet Waffe und schießt Vater in Kopf. Wie schwierig war es, diese für die meisten fremde Welt authentisch darzustellen? Folgen Sie Artikeln, Themen und unseren Journalisten aus aller Welt. Ihre E-Mail-Adresse an. Zumindest war sie das, als sie in der Nacht zum Montag den Emmy für die beste Regie einer Miniserie verliehen bekommen hat. Ich führe Regie in einem Fernsehfilm. Kann man sich eigentlich gegen Corona-Fälle versichern? Maria Schrader erzählt im Interview von Dreharbeiten während der Corona-Zeit, Gleichberechtigung in der Filmbranche und einem Liebesbrief an Berlin. Scheinbar mühelos wechselt sie zwischen Schauspiel und Regie und räumt damit regelmäßig Preise ab, zuletzt für ihren Stefan-Zweig-Film „Vor der Morgenröte“ (2016). Ich habe das Glück, einen Partner zu haben, den ich liebe. Sind Sie ein Dreamteam? Doch niemand wollte uns eine überlassen. Ich wusste sofort, dass ich das machen will. In Deutschland achten wir darauf, “grün” zu drehen.